Unsere älteren Jahrgänge
Kammerner Lamm
Grüner Veltliner
2015
Kamptal DAC Reserve, Erste Lage ÖTW


Geradezu explosiver Auftritt mit Anklängen von Blütenhonig, Brioche und Zuckermelone, unzählige Nuancen werden an die Oberfläche gespült, ausgereift, aber nicht zu üppig; nahezu ungestüme, tiefe Frucht, die zwischen gelben und roten Facetten pendelt, äußerst dicht und ausstrahlend, kandierte Früchte, vor allem Ananas, auch exotisches Fruchtflair, von überraschend rassiger Säure gestützt, ein großer Veltliner im Werden, „ewige“ Reserven.
Kalkreicher Lehm auf Lamm-Silt-Gestein, schließt östlich an den Heiligenstein–Südhang, einen der heißesten Punkte des Weinbaugebiets, an.
In dieser Lage werden die Trauben besonders reif und konzentriert und bekommen eine Wärme wie man sie sonst fast nur von Burgundersorten kennt. Einerseits handelt es sich um die Quintessenz des Grünen Veltliners, andererseits verlässt man das, woran man beim Grünen Veltliner gewohnt ist, nämlich Leichtigkeit und Spritzigkeit.
Auszeichnungen
- 97/100
- Falstaff Weinguide 2016/2017
- 97/100
- Falstaff Kamptal DAC Cup 2016 Sieger
- 95/100
- A la Carte Führer 2017
- 94/100
- ROBERT PARKER, THE WINE ADVOCATE 08/17
Lage & Klima
Ried Lamm
Der Kammerner Lamm befindet sich am südöstlichen Hangfuß des Heiligensteins und ist eine der heißesten Lagen des Weinbaugebietes.
Der Name geht vermutlich auf das mundartliche "Loam" für Lehm zurück und bezieht sich auf den hohen Lehm-Anteil im Boden.
Ausbau
Die hochreifen Trauben werden in kleine Kistchen gelesen, auf schnellstem Weg in den Keller gebracht und ohne jedwedes Pumpen oder Umleeren direkt in die Presse gefüllt, danach äußerst schonend und langsam gepresst, damit keine unerwünschten Gerb- oder Trubstoffe in den Most gelangen. Die Gärung und ein Teil des Ausbaus erfolgen direkt in 300 Liter Fässern aus österreichischer Akazie bzw. auch aus heimischer Eiche. Im Anschluss wird der Wein, zusammen mit der Feinhefe (ca. 5–10% der Gesamthefe) in ein 2.500 Liter Holzfass umgezogen, wo er bis zur Flaschenfüllung (ca. im August des folgenden Jahres) ruhen bleibt.
Speisenempfehlung
Die Lagen-Veltliner im „Reserve“ Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Gerichten wie Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle an Möglichkeiten.